Cafetín del Sur

  • Cafetín del Sur

    Ein Tango-Theater mit Musik, Tanz, Gesang und Rezitation.

    Ein altes Cafetín irgendwo im Stadtteil Barracas im Süden von Buenos Aires. Hier arbeitet Marco Esquivel abends in einem CAFETIN als Kellner. Weil an einem Abend viele Gäste aus Deutschland das Cafetín besuchen, liest er Tangotexte in deutscher Sprache. Die Tangoformation des Cafetín, bestehend aus einem Tanzpaar, Musikern und einem Sänger, begleiten ihn dabei.

    Als kleines Kind verließ er mit seinem Vater Argentinien. Die Texte stammen aus einem Heft, das er nach vielen Jahren im Haus seines Vaters fand. In dieses Heft hatte sein Großvater, der in den dreißiger Jahren Berlin verließ und nach Buenos Aires ging, seine Übersetzungen von Tangotexten ins Deutsche notiert. Marco hat sich auf Spuren seines Großvaters und auf seine eigenen begeben.

    Mit den Mitteln der Rezitation, des Gesangs, des Tanzes, der Musik, des Schau- und Puppenspiels nehmen Marco und das Ensemble das Publikum mit auf eine Reise in dieses Cafetín. Dabei werden die zentralen Themen des Tangos, die enttäuschten Hoffnungen, die Träume von einem besseren Leben, der Verlust der Heimat, des geliebten Mannes oder der geliebten Frau und die Wut über Ungerechtigkeit aufgegriffen.

    Das aktuelle Ensemble: Ofelia Stoll (Kontrabass), Chiche Nuñez und Ester Duarte (Tanz), Javier Tucat Moreno (Piano), Jürgen Karthe (Bandoneon), Caio Rodríguez (Gesang), Florian Alexander Felder (Schauspiel), Andrej Sur (Violine), hhb (Puppenspiel).

    Idee und Text: Hans-Henner Becker
    Musikaliche Leitung Ofelia Stoll
    Arrangements José Vítores.

    CAFETIN DEL SUR wird unterstützt von der Botschaft der Republik Argentinien in Deutschland und der Senatskanzlei des Landes Berlin im Rahmen der Städtepartnerschaft Buenos Aires - Berlin.

    • Cafetín del Sur
    • Cafetín del Sur
    • Cafetín del Sur
    • Cafetín del Sur
    • Cafetín del Sur
    • Cafetín del Sur
    • Cafetín del Sur
    • Cafetín del Sur
    • Cafetín del Sur
    • Cafetín del Sur
    Fotos Juan Pablo Melo
  • Interview mit Hans-Henner „Hannes" Becker, der die Idee zu CAFETÍN DEL SUR hatte

    Frage: Worum geht es im CAFETÍN DEL SUR?

    H. Becker: Wir nehmen die Zuschauer mit auf eine kleine Reise nach Buenos Aires in den Stadtteil Barracas. Dort gibt es ein altes CAFETÍN. Der deutschsprachige Kellner zitiert aus einem alten Heft seines eingewanderten Großvaters Tangotexte. Musiker, Sänger und Tänzer, die das Cafetin regelmäßig besuchen, begleiten ihn dabei.

    Frage: Wie läuft das im Einzelnen ab?

    H. Becker: Das Grundmuster ist, dass für einen Tango jeweils ein Rezitationsteil mit musikalischer Untermalung und ein Musik-/Tanzteil gestellt wird. Natürlich variiert es, damit es nicht statisch wirkt. Alles wird umrahmt mit Szenen und kleinen Geschichten rund um den Tango.

    Frage: Wer spielt im CAFETÍN DEL SUR mit?

    H. Becker: Das aktuelle Ensemble besteht aus Ofelia Stoll (Bass), Nico Resa (Piano), Jürgen Karthe (Bandoneon), Caio Rodríguez (Gesang) sowie Ester Duarte und Chiche Nuñez (Tanz). Der Kellner wird von Florian Felder dargestellt. Dann gibt es noch einen illustren Gast, der von dem Puppenspieler Roger Müller unterstützt wird …

    Frage: Wie kamst Du auf die Idee, CAFETÍN DEL SUR zu schreiben?

    H. Becker: Im Grunde fand und finde ich es schade, dass all denen, die den Tango lieben, aber kein Spanisch sprechen, häufig die Inhalte, die Themen und Hintergründe des Tangos verborgen bleiben. Und CAFETÍN DEL SUR soll neugierig auf diese Texte machen.

    Frage: Warum das Format eines Tango-Theaters?

    H. Becker: Am Anfang gab es die Idee einer reinen Rezitation von Tangotexten. Aber das erschien mir dann doch etwas zu spröde. Im CAFETÌN sollen nun alle Elemente des Tangos gleichberechtigt zur Geltung kommen: Der Tanz, die Musik und der Text. Jede und jeder, die mitmachen - Tänzer, Sänger, Musiker, Schauspieler - interpretieren die Tangos mit ihren Mitteln.

    Frage: Eure „Weltaufführung“ fand am 18. April 2010 in der UFA-Fabrik in Berlin statt. An welche Orte denkst Du noch, an denen das CAFETIN aufgeführt werden wird?

    H. Becker: Neben Theatern alle Orte, an denen Tango getanzt wird.

    Frage: Unter welchen Gesichtspunkten hast Du die Tangos ausgewählt?

    H. Becker: Es sind vor allem Tangos, die die Menschen kennen und tanzen, beispielsweise „Caminito“, „Vuelvo al Sur“ oder „Madame Ivonne“. Zum anderen soll die Auswahl die Grundthemen des Tangos vermitteln: Trauer über einen Verlust, eine enttäuschte Liebe oder eine unerfüllte Hoffnung, die Schilderung von Schicksalen, die mit Träumen begannen, aber sehr häufig im Elend endeten - auch sind es Tangos, die die Situation von Frauen beschreiben, die mit falschen Versprechen an den Rio de la Plata gelockt worden waren.

    Frage: Zwei Wünsche für CAFETÌN DEL SUR?

    H. Becker: Zunächst einmal, dass die Zuschauer einen schönen Abend hatten, wenn sie in unserem CAFETIN waren! Wir wollen ja kein Lehrstück machen, sondern unterhalten. Dann hoffe ich, dass sie neugierig geworden sind. Neugierig auf die Themen, die Hintergründe, die vielen Geschichten, die in den Tangos stecken. Zum anderen, dass sie, wenn sie das nächste Mal selbst zu einen der Tangos, die im CAFETÍN zu hören sind, tanzen, sich an die Inhalte erinnern. Ich bin überzeugt, dass sich der eigene Tanzstil ändert, wenn es einen Zugang zu den Inhalten des Tango gibt.

    Audioausschnitte aus der Aufführung des CAFETIN DEL SUR am 30. Juli 2011 im Rahmen der TANGONALE in der Berliner ufaFabrik.
    SzeneHörbeispiel
    Caio Rodriguez singt Madame Yvonne
    Textausschnitt: Hadi
    Cantango Berlin mit Gallo Ciego, Text: Hadi
    Caio Rodriguez singt Malena,
    Rezitation Cafetín del Buenos Aires: Hadi
    Gesang Caio Rodriguez: Cafetín del Buenos Aires
    Hadi rezitiert Sur
    Caio Rodriguez singt Vuelvo Al Sur und Romance de Barrio

    Hans-Henner Becker, geboren 1955 in Düsseldorf, lebt seit Anfang 1994 in Berlin.

    Bisher erschienen zwei Lyrikbände „Aran/Stadtgedichte“ publiziert bei bod und "FADOS" im Wiesenburg-Verlag. Zu hören waren seine Texte auf Lesungen in Galerien in Berlin, in der Stadtbücherei Düsseldorf und im Literaturtelefon NRW. Der Band „aran/stadtgedichte“ wurde auf der Buchmesse in Frankfurt 2004, die „Fados“ in Leipzig 2005 präsentiert.
 Im Jahr 2005 war er mit einem Gedicht im Literaturkalender des LAMUV-Verlages vertreten. 
Weiterhin erschien eine Auswahl von Gedichten im Jahr 2007 in der Anthologie „Lyrik und Prosa unserer Zeit“ des Karin-Fischer-Verlages, Aachen.

    Im Jahr 2011 entstand in Zusammenarbeit mit dem Museum Casa Carlos Gardel das Musiktheaterstück Hommage an Carlos Gardel.
    Seit 2011 ist Hans-Henner Becker Programmdirektor des jährlich stattfindenden Festivals TANGONALE der Berliner ufaFabrik.

    Web: Hans-Henner Becker

  • Pressetext:

    CAFETÍN DEL SUR – Ein TangoTheater

    Ein altes Cafetín irgendwo im Stadtteil Barracas im Süden von Buenos Aires.

    Hier arbeitet Marco Esquivel abends in einem CAFETIN als Kellner. Weil an einem Abend viele Gäste aus Deutschland das Cafetín besuchen, rezitiert Tangotexte in deutscher Sprache. Die Tangoformation des Cafetín, bestehend aus einem Tanzpaar, Musikern und einem Sänger, begleiten ihn dabei.

    Als kleines Kind verließ er mit seinem Vater Argentinien. Die Texte stammen aus einem Heft, das er nach vielen Jahren im Haus seines Vaters fand. In dieses Heft hatte sein Großvater, der in den dreißiger Jahren Berlin verließ und nach Buenos Aires ging, seine Übersetzungen von Tangotexten ins Deutsche notiert. Marco hat sich auf Spuren seines Großvaters und auf seine eigenen begeben.

    Cafetín del Sur ist ein TangoTheater. Mit den Mitteln der Rezitation, des Gesangs, des Tanzes, der Musik, des Schau- und Puppenspiels nimmt das Ensemble das Publikum mit auf eine Reise in dieses Cafetín. Dabei werden die zentralen Themen des Tangos, die enttäuschten Hoffnungen, die Träume von einem besseren Leben, der Verlust der Heimat, des geliebten Mannes oder der geliebten Frau und die Wut über Ungerechtigkeit aufgegriffen.

    Das Ensemble besteht aus der Formation CANTANGO BERLIN mit Ofelia Stoll (Bass), Niko Reza (Piano), Jürgen Karthe (Bandoneon), Caio Rodríguez (Gesang), Andrej Sur (Violine) sowie Ester Duarte und Chiche Nuñez (Tanz). Der Kellner wird von HADI dargestellt. Puppenspiel: Roger Müller. Bühnenbild: Jonny Schoppmeier. 
Text und Regie: Hans-Henner Becker.

    CAFETIN DEL SUR wird unterstützt von der Botschaft der Republik Argentinien in Deutschland und der Senatskanzlei des Landes Berlin im Rahmen der Städtepartnerschaft Buenos Aires - Berlin.

    Kartenvorbestellungen: (030) 755 030

    Internet-Plakat in 72 DPI:

    Zum Kopieren mit rechter Maustaste auf die Grafik klicken und Kopieren oder "Speichern unter" wählen.
    Druckfertige Grafiken bei: anfordern.

    Cafetín Logo
    120 px x 176 px

    Cafetín Logo
    150 px x 200 px

    Cafetín Logo
    200 px x 294 px

    Cafetín Logo
    298 px x 438 px

  • 26. und 27. Februar 2016
    jew. 20:00h
    ufaFabrik Berlin
    Viktoriastr. 10-18, Berlin Tempelhof
    (U-6, Ulllsteinstr.)
    Infos: UfaFabrik
    Infos: UfaFabrik booking

    26.10.2013
    Ort: Herzogenaurach, Vereinshaus, Hintere Gasse 22, im Rahmen des Festivals HERZOGENAURACHER KULTURTAGE
    Zeit: 20.00 h

    21.07.2012
    Ort: ufaFabrik, Open Air Bühne, im Rahmen des Festivals TANGONALE 2012
    Zeit: 19:30 h

    28.04.2012
    Ort: ufaFabrik, Theater-Saal, anschl. Milonga mit Pá Bailar
    Zeit: 20:00 h

    29. Juli 2011
    Ort: ufaFabrik, Open Air Bühne, im Rahmen des Festivals TANGONALE 2011
    Zeit: 19:30 h

    29. und 30.10.2010
    Ort: ufaFabrik, Varieté-Salon
    Zeit: jew. 19:30 h

    18.4.2010
    Ort: ufaFabrik, Varieté-Salon, Uraufführung
    Zeit: 19:30 h

  • Natürlich können Sie das CAFETÍN buchen!
    Kontakt: Hans-Henner Becker
    Fidicinstr. 24
    10965 Berlin
    +49 (0)171 384 22 79
    Email:

    Mehr Informationen hier

    Hier eine VIDEO-LANGFASSUNG von Cafetín del Sur

Cafetín del Sur

c/o
Hans-Henner Becker
Fidicinstr. 24
10965 Berlin
TIN: 14/220/61768

Kontakt

Tel. 0171 384 22 79

Design

Cafetín del Sur

wird unterstützt von der Botschaft der Republik Argentinien in Deutschland, der Senatskanzlei des Landes Berlin im Rahmen der Städtepartnerschaft Buenos Aires - Berlin.